Songtexte.com Drucklogo

"Dreams" – Der erste große Traum der Cranberries

Als "Dreams" 1992 erstmals in Irland veröffentlicht wurde, ahnte kaum jemand, dass dieser leichte, schwebende Song den Startschuss für eine der einprägsamsten Stimmen der 90er geben würde. Mit seiner Mischung aus glasklaren Vocals, poetischen Texten und irischem Indie-Charme wurde er zur Hymne für Aufbruch, Verliebtheit und das Gefühl, dass plötzlich alles möglich ist. Auf Songtexte.com erfährst du alles über den Song!

Hintegrund und Produktion

"Dreams" entstand, als Dolores O’Riordan frisch bei den Cranberries einstieg. Der Song war einer der ersten, die sie für die Band schrieb, inspiriert von den überwältigenden Gefühlen einer jungen Liebe.

Produziert wurde er zunächst von Stephen Street - bekannt durch The Smiths und Blur. Der Track erschien zuerst auf der EP "Uncertain" und wurde später für das Debütalbum "Everybody Else Is Doing It, So Why Can’t We?" neu aufgenommen – in dieser Version eroberte er internationale Charts und Radios.

Hier geht's zum offiziellen Musikvideo von "Dreams" von den Cranberries

Externer Inhalt von YouTube

The Cranberries - Dreams (Dir: Peter Scammell) (Official Music Video)

Die wahre Bedeutung von "Dreams" von den Cranberries

"Dreams" ist ein Liebeslied im reinsten Sinn – aber ohne Kitsch. Dolores O’Riordan beschreibt den Moment, in dem man sich zum ersten Mal vollkommen einem anderen Menschen öffnet.

"You have my heart so don't hurt me / You're what I couldn’t find / A totally amazing mind / So understanding and so kind / You’re everything to me"
Dreams - The Cranberries

Auf Deutsch übersetzt:

"Dir gehört mein Herz, also verletze mich nicht / Du bist, was ich nicht finden konnte / Ein absolut erstaunlicher Verstand / So verständnisvoll und so gütig / Du bist alles für mich"
Deutsche Übersetzung von "Dreams"

Diese Zeilen fassen diese Mischung aus Vertrauen, Verletzlichkeit und Staunen perfekt zusammen. Es geht um die Magie einer Beziehung, die nicht nur von körperlicher Anziehung, sondern auch voller geistiger und emotionaler Tiefe ist.

"Dreams" feiert damit den seltenen Augenblick, in dem man erkennt: Das hier ist etwas, das mein Leben für immer verändern wird.

Dreams – Ein Platz in der Pop Hall of Fame

"Dreams" hat sich längst von seinem Entstehungsjahr gelöst und ist zu einem festen Teil des kollektiven Popgedächtnisses geworden. Der Song erklingt immer wieder als Soundtrack für Momente des Aufbruchs und der ersten Liebe – etwa in Filmen wie "You’ve Got Mail" oder in Serien, die einfach die 90er-Nostalgie feiern.

Er wird oft in Szenen verwendet, in denen Unschuld, Hoffnung und ein Hauch von Magie spürbar werden sollen. Gerade die Mischung aus jugendlicher Begeisterung und zeitloser Emotionalität macht "Dreams" zu einem Lied, das Generationen überdauert und immer wieder neu entdeckt wird.

Zum Weiterlesen