"Please, Please, Please, Let Me Get What I Want" von The Smiths ist kurz, aber voller Gefühl. In nur einer einfachen Bitte steckt das ganze Verlangen nach einem Moment des Glücks – nach all den Zeiten, in denen es nicht gekommen ist. Auf Songtext.com erfährst du alles über die Bedeutung des Songs.
Hintergrund und Produktion
"Please, Please, Please, Let Me Get What I Want" erschien 1984 als B-Seite der Single "William, It Was Really Nothing" und wurde später auch auf dem Kompilationsalbum "Hatful of Hollow" veröffentlicht.
Der Song wurde von Morrissey und Johnny Marr geschrieben, die auch das typische Klangbild der Smiths prägten: eine sanfte, melancholische Melodie, getragen von Marrs schimmernden Gitarrenarpeggien.
Die Kürze des Songs – knapp über eine Minute und fünfzig Sekunden – verstärkt seine Wirkung: Er klingt wie ein kurzer, flüchtiger Wunsch, der fast ebenso schnell verhallt, wie er ausgesprochen wird.
Hier geht's zum Song: "Please, Please, Please, Let Me Get What I Want"
Die Bedeutung von "Please, Please, Please, Let Me Get What I Want"
"Please, Please, Please, Let Me Get What I Want" ist eine stille, fast flehende Bitte an das Leben um einen einzigen glücklichen Moment. Morrisseys Text klingt schlicht, doch zwischen den Zeilen steckt tiefe Resignation.
Besonders eindrucksvoll sind diese Zeilen:
"Haven’t had a dream in a long time / See, the life I’ve had / Can make a good man bad."
Auf Deutsch übersetzt:
"Seit langem hatte ich keinen Traum mehr /
schau, das Leben das ich hatte /
kann einen guten Mann böse machen"
Hier wird das ganze Gewicht einer Vergangenheit voller Enttäuschungen sichtbar: Wer so lange ohne Hoffnung gelebt hat, läuft Gefahr, zu verbittern.
Der Song wirkt wie ein stilles Eingeständnis dieser inneren Müdigkeit – aber zugleich auch wie ein letzter, zarter Funke Hoffnung, dass sich das Blatt vielleicht doch noch wenden könnte.
Kritik und Fanreaktionen
Als B-Seite veröffentlicht, erhielt "Please, Please, Please, Let Me Get What I Want" zunächst wenig Aufmerksamkeit in den Charts, entwickelte sich aber schnell zum Geheimfavoriten unter Fans. Viele schätzen gerade die Kürze des Songs – er wirkt wie ein flüchtiger Gedanke oder ein aufgeschnappter Seufzer, der nicht weiter erklärt werden muss.
Kritiker lobten die emotionale Intensität, die Morrissey und Marr in unter zwei Minuten aufbauen, und bezeichneten das Stück als Paradebeispiel dafür, wie The Smiths mit wenig eine große Wirkung erzielen konnten. Heute gilt der Song als einer der eindringlichsten und kompaktesten Momente im Werk der Band.
Zum Weiterlesen