Songtexte.com Drucklogo

Um was geht es in "Liar Liar" von Cris Cab?

Mit seinem Song "Liar Liar" landete Cris Cab 2013 einen internationalen Hit. Die eingängige Melodie und der funky Reggae-Pop-Sound täuschen jedoch über die tiefere, fast düstere Botschaft hinweg, ein Song, der mehr erzählt, als man auf den ersten Blick hört.

Entstehung und Veröffentlichung

"Liar Liar" wurde 2013 veröffentlicht und markierte den kommerziellen Durchbruch für den damals jungen Künstler Cris Cab. Produziert wurde der Song unter anderem von Pharrell Williams, was den Sound maßgeblich beeinflusste: Eine Mischung aus Pop, Reggae, Soul und Funk, die sofort ins Ohr geht.

Der Song war Teil von Cris Cabs Debütalbum "Where I Belong" und wurde insbesondere in Europa ein Hit, unter anderem erreichte er Platz 1 in den niederländischen Charts und war auch in Deutschland, Frankreich und der Schweiz in den Top 10 vertreten. Der Song profitierte stark vom damaligen YouTube- und Radio-Hype, unterstützt durch das markante Musikvideo mit Retro-Spionageästhetik.

Zum Musikvideo:

Externer Inhalt von YouTube

Cris Cab - Liar Liar

Die wahre Bedeutung hinter dem Songtext

Auf den ersten Blick klingt "Liar Liar" wie ein lockerer Track über eine dramatische Beziehung. Doch ein genauer Blick auf den Text zeigt: Der Song handelt von Täuschung, Manipulation und emotionalem Missbrauch. Die Hauptfigur erkennt, dass sie mit einer Frau zusammen ist, die sich als jemand anderes ausgibt: eine "Femme Fatale", die mit ihren Lügen Macht über ihn ausübt.

Zeilen wie "She's on fire, liar liar" und "She’s got a smile that makes me weak", zeigen, dass der Protagonist trotz des Wissens über ihre Falschheit immer wieder zu ihr zurückkehrt, ein klassisches toxisches Beziehungsdynamik-Szenario. Der Song spiegelt die Verwirrung und emotionale Abhängigkeit, die entstehen können, wenn man bewusst belogen, aber emotional gefesselt wird.

Beliebtheit des Songs heute

Obwohl "Liar Liar" kein Dauergast in heutigen Mainstream-Charts ist, hat der Song eine anhaltende Popularität, vor allem durch Streaming-Plattformen und nostalgische Playlists. Auf Spotify zählt er weiterhin Millionen monatliche Plays und ist auf zahlreichen "Throwback"- oder "Feel-Good"-Sammlungen vertreten.

Zum Weiterlesen: