Mit "Take Me to Church" gelang Hozier der große Durchbruch. Der im Jahr 2013 veröffentlichte Song wurde zu einer wahren Hit-Single. Doch welche Bedeutung steckt hinter dem Songtext? Wir verraten es dir.
Erfolg und Entstehung von "Take Me to Church"
"Take Me to Church" wurde am 13. September 2013 ursprünglich als Debütsingel von Hozier veröffentlicht. Im Jahr 2014 erschien der Song dann als Eröffnungsstück seines Debütalbums "Hozier". Im selben Jahr wurde der Song mit über 87 Millionen Streams zu einem der weltweit meist gestreamten Tracks auf Spotify und erreichte in mehreren Ländern Platz 1 in den Charts.
Hozier nahm den Songtext zu "Take Me to Church" um 3 Uhr morgens auf seinem Dachboden auf. Er sagt, dass einige Teile darum herum zwar neu aufgenommen wurden, doch den Gesang habe er auf seinen Laptop eingesungen.
Wahre Bedeutung hinter "Take Me to Church"
Der Songtext von "Take Me to Church" von Hozier handelt von Sexualität, Freiheit und Menschlichkeit. Er beschreibt den Akt des Sexes als eines der menschlichsten Dinge. Der Song betont die natürliche und menschliche Seite der Sexualität und wendet sich gegen die Vorurteile und Beschämung, die von religiösen Institutionen wie der katholischen Kirche, über sexuelle Orientierung gelehrt werden.
Der Song sei allerdings kein Angriff auf den Glauben, sondern lediglich eine Reaktion auf die kulturellen Auswirkungen der Kirche.
Musikvideo zu "Take Me to Church"
Das zugehörige Musikvideo zum Song hebt die Botschaft des Songtext von "Take Me to Church" erneut besonders hervor. Zu Beginn des Videos sind zwei homosexuelle Männer zu sehen, welche von einem schwulenfeindlichen Lynchmob verfolgt werden. Diese Szenen sind mit Protestaufnahmen gegen den russischen Präsidenten Putin vebunden.
Die Idee liegt darin, dass ein Kind bei seiner Geburt direkt in die Sünde hineingeboren wird. Bevor man überhaupt eine geschlechtsorientierte Entscheidung trifft, wird man von der Kirche als Sünder abgestempelt.
Zum Weiterlesen