Songtexte.com Drucklogo

Die wahre Bedeutung hinter "Eternal Flame" von The Bangles

Mit "Eternal Flame" veröffentlichten The Bangles eine ihrer größten Balladen überhaupt. Der Song handelt von Sehnsucht, tiefer Liebe – und dem Wunsch, dass diese Liebe niemals vergeht. Wir verraten dir, was wirklich hinter dem Songtext steckt.

Wie entstand "Eternal Flame"?

"Eternal Flame" erschien 1989 als Single aus dem Album "Everything". Geschrieben wurde der Song von Susanna Hoffs (der Leadsängerin der Band) zusammen mit Billy Steinberg und Tom Kelly.

Inspiriert wurde der Titel durch eine ewige Flamme, die Susanna Hoffs während eines Besuchs bei Graceland sah – ein brennendes Licht, das Elvis Presley gewidmet war. Billy Steinberg sagte später, dass ihn auch eine ähnliche ewige Flamme in einer Synagoge seiner Kindheit berührte. Die Idee dahinter: Ein Licht, das niemals erlischt – so wie eine große Liebe.

"Eternal Flame" - Musikvideo

Externer Inhalt von YouTube

The Bangles - Eternal Flame (Official Video)

Die Bedeutung von "Eternal Flame"

"Eternal Flame" ist eine Liebesballade voller Wärme und Verletzlichkeit. Schon in der ersten Zeile spürt man die Zartheit des Songs:

"Close your eyes, give me your hand, darling
Do you feel my heart beating?
Do you understand? Do you feel the same?
Am I only dreaming?
Is this burning an eternal flame?"
Auf Deutsch: Schließ die Augen, gib mir deine Hand, Liebling. / Fühlst du mein Herz schlagen? Verstehst du es? / Fühlst du genauso. Träume ich nur? / Ist dieses Feuer eine ewige Flamme?

Der Text beschreibt das Gefühl, sich zu fragen, ob die eigene Liebe erwidert wird, und gleichzeitig das tiefe Bedürfnis, für immer verbunden zu sein. Die zentrale Botschaft des Songs ist die Hoffnung, dass wahre Liebe niemals vergeht, sondern für immer brennt – wie eine ewige Flamme.

Das Musikvideo zu "Eternal Flame"

Das Musikvideo unterstreicht die romantische Stimmung des Songs: Zu sehen ist Susanna Hoffs, wie sie mit sanftem Blick in die Kamera singt, während Kerzenlicht und warme Farben eine intime Atmosphäre schaffen.

Die Einfachheit der Bilder legt den Fokus ganz auf ihre Stimme und den gefühlvollen Text – und machte das Video zu einem Klassiker der 80er-Jahre-Balladen.

Zum Weiterlesen: