- Home
- >
- F
- >
- Fever Ray
- >
- I'm Not Done
- >
- I'm Not Done auf Deutsch
I'm Not Done deutsche Übersetzung
von Fever Ray
- Original
- Übersetzung
I'm Not Done Lyrics Übersetzung
aber dir geht's ja auch nicht besser.
Wir legten Feuer im tiefen Schnee
Es ist nicht aus,
bin noch nicht soweit.
Manche sind bezaubernd,
andere machen Scheiß.
Ich halte mich …
halte mich …
an einem Strohhalm fest.
Wer hat das Sagen?
und was ist wirklich wahr?
Wie kannst du sagen es tut dir leid,
wenn es nichts zu bedauern gibt?
Ist es schon dunkel?
Wie hell ist das Licht?
Lachst du beim Schreien?
Friert es dich nicht?
Eines weiß ich sicher,
oh das ist ziemlich klar,
Es ist nicht aus.
Ich bin noch nicht soweit.
Oh,
wer hat das Sagen?
Wie kannst du sagen es tut dir leid,
wenn es nichts zu bedauern gibt?
Oh, das ist klar!
Es ist nicht aus.
Ich bin noch nicht soweit.
Writer(s): Karin Elizabeth Dreijer Lyrics powered by www.musixmatch.com
zuletzt bearbeitet von Robson (Robson_Bottle) am 18. April 2013, 13:59
Übersetzung kommentieren
herrjeh! wenn´s nach dir ginge, wär doch alles dummes Zeug, was du mit deiner beschränkten Auffassungsgabe nicht gleich kapierst. Geh doch Disney-filme synchronisieren, und sing deine bescheuerte Version bitte alleine...
Robson Bottle
PS: Was ist an "neben der Spur" zeitgeistig?
"Neben der Spur" ist eine Metapher, die es meines Wissens nach schon Jahrzehnte, wenn nicht schon länger, im deutschen Sprachraum gibt. Du schreibst dummes Zeug. (Achtung! Das ist aus deiner Sicht eine Beleidigung.)
So ihr Chaoten und jetzt singt ihr eure bescheuerten deutschen Versionen bitte nach der Musik mit!
"Ich habe also meine Nerven jetzt gerade verloren, draußen ist's bereits dunkel und ich lache beim Schreien."
So ihr Chaoten und jetzt singt ihr eure bescheuerten deutschen Versionen bitte nach der Musik mit!
Hab auch noch zwei kleine Änderungen vorgenommen. "Neben der Spur" ist natürlich hübsch "zeitgeistig", aber vorher gefiel mir besser. Err, by the way - ich bin nur 1 Jahr jünger als Andersson - von wegen Generation...
Ist doch schön :)
Mir gefällts das Philosophen auch so viele Songs schreiben.
Haha, ich glaube es ist besser, wenn Philologen und von mir aus auch Philosophen, besser keine Songs schreiben, oder? Ist doch besser, wenn die weiterhin dicke Bücher schreiben, die ich übrigens auch sehr gerne lese.
(Hast du schon gesehen, was ich wieder verbrochen habe? :)
Und da bist nur du daran schuld, dass ich wieder an diesen Song erinnert wurde ... nach zwei Jahren ...
Gern. Je konkreter du fragst, desto genauer kann ich entsprechend antworten. Vielleicht kannst du Fragen präziser formulieren?
Ich neige zu ausufernden Erläuterungen, wenn ich nicht verstehe, was jemand nicht versteht daran, wie ich etwas verstehe. Klar soweit? *~*
Also, auf gut Glück erläutere/interpretiere ich mal ausführlicher, was ich meine mit
"Wie sagst du, du bedauerst
und, da ist nichts zu befürchten":
(ich fürchte übrigens, meine Zeichensetzung war/ist nicht ganz korrekt - war nie meine Stärke, verzeihung ;D)
Es sind 2 Fragen in einem Satzgefüge aus, ich denke 3 Teilsätzen? (darf mir hoffentlich sparen, die Syntax mit korrekten Bezeichnungen präzise auseinander zu klamüsern)
1. Der übergeordnete Teil: "wie sagst du" - i.e.
auf welche Art & Weise, mit welchen Worten, welchen Taten bringst du zum Ausdruck
+ 2. Teil: "daß es dir leid tut" - i.e. daß du
etwas bedauerst, wünscht etwas anders getan zu haben, oder ungeschehen zu machen.
"und" ebenfalls dem 1. Teil zugeordet; also nochmals "wie sagst du":
3. "daß es nichts zu befürchten gibt" - i.e. daß
es nichts gibt wovor jemand Angst haben müsste, es keinen Grund gibt, zu fürchten.
Angst & Bedauern scheint also inhaltlich das Thema - klassisches philosophisch/religiöses Leitmotiv - was mich dann auch darauf bringt das "Alpha" in Bezug zu symbolischem "Alpha & Omega" zu setzen, anstatt (nur) zur Verhaltensbiologie.
errrr... ach, aber weeeste - bin doch langsam eher geneigt zu sagen: du hast Recht & ich meine Ruhe ;)
Du bist doch derjenige, der meine Frage (s.u.) zu den "Feinheiten" der Sprache deiner Version nicht beantwortest!!! DU scheinst kein wirkliches Interesse an einem diesbezüglichen Austausch zu haben. Wenn du mir z.B.
("Wie sagst du, du bedauerst,
und da ist nichts zu befürchten")
erläutern würdest, könnten wir weitermachen!!
Ok, verstehe - dann sag ich´s anders:
Wie ich schon als erstes hierzu schrieb - und ich meinte es ehrlich - die liebevolle Gestaltung der Form gefällt mir an deiner Übersetzung sehr, sehr gut!
Vielleicht hätte ich alles Weitere besser für mich behalten, zumindest wollte ich dich nicht kränken, und deine Arbeit in keiner Weise herabsetzen.
In der Versionshistorie lassen sich alle vorigen Übersetzungen anschauen - man kann jede Zusätzliche als Gewinn betrachten.
Warum willst du mir vorscheiben, was besser oder schlechter sei, oder gar was ich schreiben sollte, oder nicht?
Ziehe doch wenigstens mal in Erwägung, daß auch du dich irren könntest.
Einem unvoreingenommen Austausch über die Feinheiten der Sprache wäre ich durchaus zugetan. Du scheinst aber weniger Interesse an der Sprache zu haben, als vielmehr daran zu beweisen, daß du "Alpha" bist ;)
Das taugt zwar als kurzweilige Ablenkung, bringt aber ansonsten wenig.
p.s.: möglicherweise sind es weniger meine Worte, als deine nicht ihre Worte sind.
Ansonsten sag' ich nur mit deinen Worten
(was immer die bedeuten sollen):
"Wie sagst du, du bedauerst,
und da ist nichts zu befürchten"
;)
Was das Adjektiv "licht" betrifft. Da musst du mich nicht belehren. Kenne ich auch, stell' dir nur vor! Aber kein Deutscher aus der Generation von Karin Dreijer Andersson würde das verwenden, schon gar nicht in einem Song. Was soll denn das heißen? "Wie licht ist ein Licht?" Wenn schon, dann "leicht". Ob man "light" hier mit "hell" oder "leicht" übersetzen sollte ... könnte man drüber streiten. Ich hab' mich halt für das in dieser Zeile schönere "hell" entschieden um nicht zweimal "cht" in einer Zeile zu haben ...
Die zwei Zeilen im Original:
how do you say you're sorry
and there's nothing to be afraid of
"to be afraid of" heißt auch "etwas tut einem leid" (wie you're sorry). Es ist m.E. hier nur eine alternative Wortwahl für das Gleiche, nämlich ein Ausdruck des Bedauerns und nicht einer Befürchtung. Wenn du was anderes denkst ist ja o.k. Ich sage nur, meine Version ist sprachlich besser als deine. Deine ist holprig und arbeitet mit nicht geläufigen, gekünstelten Ausdrücken. (Bsp. "Manche wirken Magie ...") Meine Version könnte man deutsch zu der Musik mitsingen, deine nicht. Darum geht's aber!) Hör' dir mal von Peter Gabriel den Song "Here comes the flood" und die von ihm selbst autorisierte und veröffentlichte deutsche Version "Jetzt kommt die Flut" an. Da siehst du (hoffentlich) was ich meine ...
und wenn du schon kritische Fragen herausforderst, Robson: warum übersetzt du z.B.
"and there´s nothing to be afraid of"
(und da ist nichts zu befürchten) mit
"wenn es nichts zu bedauern gibt" ..?
(though there´s nothing to regret)
Oder, für mich noch viel weniger nachvollziehbar:
"is it cold outside" mit "friert es dich nicht" ??
Es ist doch im Originaltext überhaupt keine Rede davon, ob irgendjemand friert - nur, ob es draußen kalt ist ...
Du veränderst drastisch die ursprüngliche Aussage, obwohl dazu keine Notwenigkeit besteht. (wie es z.B.bei einer Redewendung wäre, deren Bedeutung ansonsten verloren ginge.)
Sowas meine ich mit überinterpretiert. Ok? peace
Haste immer so´n charmanten Umgangston drauf, Hase? Bloß weil dir "licht" als Adjektiv nicht geläufig ist, bedeutet das noch lange nicht, daß "hell" die treffendere Übersetzung wäre. Vor allem wenn der offensichtliche Wortwitz, (der ja sogar besonders auffallend intoniert wird) ansonsten verloren geht. Im Übrigen: "Ein Licht", nicht DAS! Ich schlage vor, du hörst dir den Song nochmal genauer an. Oh, und nein - ich hab sie nicht mehr alle! Schon ne ganze Weile nicht mehr ... ;D Du etwa?
Du sagst "Wie hell ist das Licht?" ist überinterpretiert und sagst stattdessen "Wie licht ist das Licht?" was man im Deutschen so nicht sagt? Hast du sie noch alle?
finde die vorige Version der Übersetzung sehr liebevoll in der Gestaltung der Form, aber auch zugunsten von Reim & Versmaß teils überinterpretiert. Wer weiß, ob z.B. "Alpha" unbedingt mit soziologischer Konnotation, als "Alpha-Männchen/Weibchen" interpretiert werden will, oder vllt. auch in Bezug auf mystizistisch/religiös/magische Bedeutung? Oder ob Kälte & Draußen physikalisch oder metaphysisch gelesen werden. Ich meine, eine gute Übersetzung sollte möglichst viele Freiheitsgrade zur Interpretation bewahren, und die originale Wortwahl möglichst wenig verfremden. Erst Recht bei so ähnlichen Sprachen wie englisch/deutsch.
