Sophie Ellis-Bextor, die mit ihrem Hit "Murder on the Dancefloor" weltweit Bekanntheit erlangte, hat viele mit ihrer einzigartigen Stimme und ihrem eingängigen Sound begeistert. Nun ist der Hit aus dem Jahr 2001 dank dem Soundtrack zu "Saltburn" zurück in den Charts. Doch worum geht es eigentlich in dem Songtext eigentlich?
Bedeutung von "Murder on the Dancefloor"
"Murder on the Dancefloor" handelt von den Intrigen und Rivalitäten, die auf einer Tanzfläche stattfinden können. Der Text beschreibt eine Situation, in der jemand hinterlistig versucht, einen anderen auszustechen, um im Rampenlicht zu stehen. Trotz des scheinbaren Glamours und der Energie der Party verbirgt sich unter der Oberfläche eine düstere Geschichte von Betrug und Manipulation.
"If you're bleeding, you can make it better
Take a minute and let it out"
Diese Songzeilen drücken die Idee aus, dass es wichtig ist, sich selbst treu zu bleiben und sich nicht von den negativen Einflüssen anderer unterkriegen zu lassen. Der Song ermutigt dazu, für sich selbst einzustehen und sich nicht von anderen herumschubsen zu lassen, selbst wenn es hart zugeht.
Wann wurde "Murder on the Dancefloor" veröffentlicht?
"Murder on the Dancefloor" wurde von Sophie Ellis-Bextor in Zusammenarbeit mit Gregg Alexander und Matt Rowe geschrieben. Der Song wurde 2001 veröffentlicht und war ein großer Erfolg, der in mehreren Ländern die Charts eroberte und Sophie Ellis-Bextor als eine der führenden Künstlerinnen der Dance-Pop-Szene etablierte.
Was macht Sophie Ellis-Bextor heute?
Sophie Ellis-Bextor ist auch heute noch als Musikerin aktiv und hat seit "Murder on the Dancefloor" mehrere Alben veröffentlicht. Im März 2023 hat sie erst ihr aktuelles Album "HANA" veröffentlicht und im März 2024 geht die Sängerin auf Tour. Mit ihrer "Kitchen Disco Tour" wird sie in ganz Europa, darunter auch in Deutschland, live zu sehen sein.
Darüber hinaus engagiert sie sich für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen und setzt sich für Themen wie Gleichberechtigung und LGBTQ+-Rechte ein.