Nach ihrem Ausstieg bei Fifth Harmony startet Camila Cabello mit "Crying in the Club" emotional und kraftvoll in ihre Solokarriere. Der Song verbindet Schmerz, Heilung und Tanz und zeigt, wie Musik neue Stärke verleihen kann.
Camila Cabello startet Solo-Karriere
Nach ihrem Ausstieg aus der Girlgroup Fifth Harmony Ende 2016 meldete sich Camila Cabello mit ihrer ersten Solo-Single "Crying in the Club" zurück. Der im Mai 2017 erschienene Song markierte den offiziellen Beginn ihrer neuen musikalischen Richtung.
Entstanden ist der Titel in Zusammenarbeit mit der Star-Songwriterin Sia und dem Produzenten Benny Blanco. Die Idee zu dem Song kam Sia ganz spontan während einer Studiosession. Kurz darauf stand der Song, den Cabello zu ihrem eigenen machte.
"Crying in the Club" - Das offizielle Musikvideo
Die Bedeutung von "Crying in the Club"
In "Crying in the Club" geht es um Heilung, Selbstermächtigung und das Loslassen von Schmerz. In den Lyrics spricht Cabello eine Person an, die unter Liebeskummer leidet, und ermutigt sie, durch Musik neue Kraft zu finden. Der Club steht dabei symbolisch für einen Ort, an dem man den Kummer hinter sich lassen kann.
Mit Zeilen wie "Let the music lift you up" ruft Cabello dazu auf, den Schmerz zuzulassen, sich aber nicht von ihm unterkriegen zu lassen. Die wechselnden Pronomen in den Strophen zeigen, dass ihre Botschaft für alle gilt – unabhängig von Geschlecht oder Situation.
Veröffentlichung und Reaktionen
Der Song wurde weltweit veröffentlicht und schnell an Radiosender verteilt. Cabello präsentierte ihn live bei den Billboard Music Awards und kombinierte die Performance mit ihrem Song "I Have Questions".
Kritiker und Fans sahen "Crying in the Club" als wichtigen Schritt für Cabello, um sich als eigenständige Künstlerin zu etablieren. Der Titel vereint emotionale Tiefe mit einem tanzbaren Sound und legte den Grundstein für ihr Debütalbum "The Hurting. The Healing. The Loving."
Zum Weiterlesen