Songtexte.com Drucklogo

Davon handelt der Songtext zu "Bläulich" von Apache 207

"Bläulich" wurde am 9. Oktober 2020 veröffentlicht und entwickelte sich schnell zu einem der bekanntesten Songs von Apache 207. Mit seinem markanten Sound, eingängigen Hooks und charakteristischen Sprachbildern erreichte der Song hohe Platzierungen in den deutschen Charts. Doch wovon handelt der Songtext eigentlich?

Hintergrund und Entstehung

Der Song "Bläulich" ist Teil von Apache 207s erstem Studioalbum "Treppenhaus", das am 31. Juli 2020 erschienen ist. Das Album markiert einen wichtigen Meilenstein in der Karriere des Künstlers und zeigt seine musikalische Vielseitigkeit. "Bläulich" fällt dabei besonders durch seinen unverwechselbaren Stil auf – eine Mischung aus modernen Pop-Elementen, melodischem Rap und eingängigen Hooks.

"Bläulich" - Musikvideo

Externer Inhalt von YouTube

Apache 207 - Bläulich prod. by Juh-Dee & Young Mesh (Official Video)

Die wahre Bedeutung von "Bläulich"

In "Bläulich" erzählt Apache von seinem persönlichen Werdegang und dem inneren Zwiespalt, den der plötzliche Erfolg mit sich bringt. Es geht um den Kontrast zwischen dem Leben vor dem Ruhm und dem Lifestyle, den er sich inzwischen leisten kann – und wie beides manchmal schwer zusammenpasst.

"Wir rollen nachts, der Himmel schimmert bläulich
Apache bleibt gleich, aber heut nicht"
Auf Englisch: "We roll at night, the sky shimmers blueish
Apache stays the same, but not today"

Hier zeigt sich: Er weiß, dass er sich eigentlich treu bleiben will – aber es gibt Momente, in denen das schwerfällt. Die Vergangenheit lässt sich eben nicht so leicht abschütteln. Im Song schwingt viel mit: Kindheit, Außenseiterrolle, materielle Träume – und gleichzeitig auch Kritik daran.

Das Musikvideo zu "Bläulich"

Im Musikvideo wird der Songtext visuell dargestellt: Apache erscheint in einer Windel und wird von einer Frau, die möglicherweise seine Mutter symbolisiert, an der Hand geführt. Diese Szene kann als Rückblick auf seine Kindheit und die prägenden Erfahrungen mit gesellschaftlicher Ablehnung interpretiert werden.

Zum Weiterlesen: